Continentale Bezirksdirektion Binner

Betriebshaftpflicht Gerüstbau

Betriebshaftpflicht für den Gerüstbau

Sie sind Gerüstbauer und möchten erfahren, warum sich eine Betriebshaftpflichtversicherung lohnt und worauf es beim Abschluss dieser ankommt. Gern beraten wir Sie auch im persönlichen Gespräch. Und zwar völlig kostenlos und unverbindlich.

Continentale Versicherungen von Thomas Binner

5 von 5 Sterne bei 108 Bewertungen auf Google.

Darum lohnt sich die Betriebshaftpflicht für Gerüstbau-Unternehmen

Als Gerüstbauer tragen Sie täglich große Verantwortung – für Ihre Mitarbeiter, Ihre Kunden und die Sicherheit auf der Baustelle. Dabei kann trotz größter Sorgfalt schnell ein Schaden entstehen: Ein herabfallendes Werkzeug, ein unzureichend gesichertes Gerüst oder ein Missgeschick beim Aufbau können erhebliche Konsequenzen nach sich ziehen.

Hier kommt die Betriebshaftpflichtversicherung ins Spiel. Sie schützt Sie und Ihr Unternehmen vor den finanziellen Folgen von Personen-, Sach- und Vermögensschäden, die im Rahmen Ihrer Tätigkeit entstehen können. Mit einer maßgeschneiderten Lösung speziell für Gerüstbauer sorgen Sie dafür, dass Ihr Betrieb auch in schwierigen Situationen abgesichert ist – damit Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können: den sicheren und reibungslosen Ablauf Ihrer Projekte.

Das bietet die Betriebshaftpflicht für Gerüstbau-Unternehmen

Absicherung bei Personen- und Sachschäden

Im Arbeitsalltag eines Gerüstbauers gibt es zahlreiche Risiken, die trotz aller Vorsicht nicht immer vermieden werden können. Fällt beispielsweise ein Werkzeug oder Bauteil vom Gerüst und verletzt einen Passanten oder beschädigt ein parkendes Auto, können die Schadensersatzforderungen schnell in die Höhe gehen. Auch kleine Unachtsamkeiten, wie das Beschädigen eines Hausdachs während des Gerüstaufbaus, können hohe Reparaturkosten nach sich ziehen. Eine Betriebshaftpflichtversicherung übernimmt solche Kosten zuverlässig und bewahrt Ihr Unternehmen vor existenzbedrohenden finanziellen Belastungen.

Passiver Rechtsschutz

In der Praxis kann es vorkommen, dass Ihnen Schäden angelastet werden, die Sie oder Ihre Mitarbeiter gar nicht verursacht haben. Solche unberechtigten Ansprüche können nicht nur teuer, sondern auch nervenaufreibend sein. Ihre Betriebshaftpflicht prüft in solchen Fällen, ob die Forderungen rechtens sind, und wehrt sie bei Bedarf ab – notfalls auch vor Gericht. So sparen Sie Zeit, Geld und Nerven und können sich voll auf Ihre eigentlichen Aufgaben konzentrieren.

Vertrauensvorschuss bei Auftraggebern

Viele Auftraggeber, insbesondere größere Bauunternehmen oder öffentliche Auftraggeber, verlangen von ihren Subunternehmen den Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung. Mit einer solchen Absicherung zeigen Sie Ihren Kunden, dass Sie Verantwortung übernehmen und professionell handeln. Das steigert nicht nur das Vertrauen in Ihre Arbeit, sondern verschafft Ihnen auch einen Wettbewerbsvorteil bei der Akquise neuer Projekte.

Rundum-Schutz für den Betrieb

Unvorhergesehene Schadensfälle können einem Unternehmen finanziell schwer zusetzen und im schlimmsten Fall sogar die Existenz bedrohen. Mit einer Betriebshaftpflichtversicherung schützen Sie nicht nur Ihre Kunden und Geschäftspartner, sondern auch den Fortbestand Ihres eigenen Betriebs. Die Versicherung sorgt dafür, dass Sie auch in schwierigen Situationen liquide bleiben und Ihren Betrieb ohne größere Unterbrechungen weiterführen können. Das ist eine beruhigende Sicherheit für Sie als Unternehmer und Ihre Mitarbeiter.

Sie haben noch Fragen?

Wir beraten Sie gern ausführlich und völlig unverbindlich zu Ihrem Anliegen.

Das macht eine gute Betriebshaftpflichtversicherung für Gerüstbauer aus

  • Ausreichender Schutz: Da Gerüstbau mit erheblichen Risiken verbunden ist, sollten die Deckungssummen für Personen-, Sach- und Vermögensschäden mindestens 3 bis 5 Millionen Euro betragen.
  • Flexibilität: Die Möglichkeit, die Deckungssumme an die Größe des Unternehmens oder die Anforderungen bestimmter Aufträge anzupassen, ist ein Plus.
  • Personenschäden: Verletzungen von Dritten, z. B. Passanten, Kunden oder Subunternehmern, müssen vollständig abgedeckt sein.
  • Sachschäden: Schutz vor Schäden an Gebäuden, Fassaden, Fahrzeugen oder anderen fremden Eigentümern durch Ihre Arbeit.
  • Vermögensschäden: Absicherung bei finanziellen Schäden, die infolge von Sach- oder Personenschäden entstehen, wie Bauverzögerungen oder Mietausfälle.
  • Montagearbeiten: Schäden während des Auf- und Abbaus des Gerüsts sollten abgedeckt sein.
  • Mietsachschäden: Absicherung von Schäden an gemieteten oder geleasten Gegenständen wie Hebebühnen, Lagerräumen oder Fahrzeugen.
  • Umwelthaftpflicht: Schutz bei Umweltschäden, z. B. durch auslaufende Betriebsmittel oder andere Einflüsse.

Eine gute Police deckt auch Fehler ab, die durch Mitarbeiter verursacht werden, z. B. unsachgemäße Sicherung eines Gerüsts, die zu einem Unfall führt.

Die Versicherung sollte nicht nur berechtigte Schadensersatzforderungen regulieren, sondern auch unberechtigte Ansprüche abwehren. Dies kann juristische Unterstützung und die Übernahme der Verfahrenskosten umfassen.

  • Ein zuverlässiger und schneller Schadenservice ist essenziell, um längere Betriebsausfälle zu vermeiden.
  • Klare Prozesse und eine einfache Kommunikation mit dem Versicherer sind wichtig, um die Abwicklung unkompliziert zu gestalten.
  • Erweiterungen wie eine Rechtsschutzversicherung oder eine Montageversicherung sollten einfach in den Vertrag integrierbar sein.
  • Deckung von speziellen Risiken, z. B. durch den Transport von Gerüstmaterial oder Schäden an Bauwerken während der Nutzung des Gerüsts, sind oft hilfreich.
  • Eine gute Betriebshaftpflicht sollte ein faires Verhältnis zwischen Beitrag und Leistungsumfang bieten.
  • Rabatte für schadensfreie Jahre oder Bündelung mit anderen Versicherungen (z. B. Betriebsinhaltsversicherung) können zusätzliche Vorteile bieten.
  • Nachweispflicht: Die Versicherung sollte den Anforderungen von Auftraggebern, insbesondere öffentlichen Bauherren oder großen Unternehmen, genügen.
  • Erfüllung gesetzlicher Vorgaben: Insbesondere bei Arbeiten in besonderen Bereichen wie denkmalgeschützten Gebäuden oder öffentlichen Straßen sind spezielle Absicherungen sinnvoll.

Fazit: Eine gute Betriebshaftpflichtversicherung für Gerüstbauer bietet umfassenden Schutz, hohe Deckungssummen und Flexibilität, um die besonderen Risiken des Gewerks abzudecken. Sie sollte eine einfache Schadensregulierung und Unterstützung bei rechtlichen Streitigkeiten bieten, damit sich der Betrieb voll auf seine Arbeit konzentrieren kann. Ein Versicherer mit Branchenexpertise und maßgeschneiderten Lösungen ist daher entscheidend.

Zehn Beispiele für Schäden, die eine Betriebshaftpflicht für Gerüstbauer abdeckt

1

Beschädigte Fensterfront

Beim Aufbau eines Gerüsts an einem mehrstöckigen Gebäude verliert ein Mitarbeiter die Kontrolle über ein schweres Gerüstteil. Dieses rutscht aus seiner Hand, fällt zu Boden und prallt gegen die Glasfassade des Kundenhauses. Die Fensterfront, die aus großen und teuren Spezialglasscheiben besteht, wird erheblich beschädigt. Der Kunde fordert nicht nur die vollständige Erneuerung der Scheiben, sondern auch eine Entschädigung für die Bauverzögerung, die dadurch entsteht. Die Reparatur ist teuer und aufwendig, da die Glasfront individuell angefertigt werden muss. Die Betriebshaftpflicht übernimmt die Kosten für den Sachschaden sowie etwaige Folgekosten durch den entstandenen Ausfall.

Betriebshaftpflicht Gerüstbau Sachschaden

2

Lackschaden am Auto

Beim Abbau eines Gerüsts in einer belebten Wohnstraße wird eine Stange versehentlich umgestoßen und fällt auf ein in der Nähe geparktes Auto. Der Aufprall hinterlässt tiefe Kratzer und eine Delle im Lack des Fahrzeugs. Der Besitzer des Autos ist verärgert und fordert sofortige Schadensregulierung. Eine Reparatur in einer Fachwerkstatt ist unumgänglich, da auch der Stoßfänger beschädigt wurde. Die Betriebshaftpflicht deckt die Reparaturkosten und übernimmt die Kommunikation mit dem Geschädigten, um die Situation zu klären. So bleibt das Vertrauen in den Gerüstbauer gewahrt, und hohe Kosten werden vermieden.

betriebshaftpflichtversicherung Gerüstbau Sachschaden

3

Verletzung eines Passanten

Ein Passant geht an einer Baustelle vorbei, an der ein Gerüstbauer gerade ein Gerüst montiert. Ein ungesichertes Bauteil ragt in den Gehweg hinein, was der Fußgänger übersieht. Er stolpert darüber, stürzt und zieht sich dabei eine Knieverletzung zu, die eine medizinische Behandlung erfordert. Der Verletzte verlangt Schmerzensgeld sowie die Erstattung der Behandlungskosten und eines Verdienstausfalls, da er aufgrund der Verletzung mehrere Wochen arbeitsunfähig ist. Ohne Versicherung könnte dies den Gerüstbauer finanziell erheblich belasten. Die Betriebshaftpflicht tritt ein, reguliert den Schaden und schützt den Betrieb vor weiteren rechtlichen Konsequenzen.

Betriebshaftpflicht Gerüstbau Personenschaden

4

Beschädigte Fassade

Während des Aufbaus eines Gerüsts an einem Altbau wird die Fassade des Gebäudes durch unsachgemäße Befestigung beschädigt. Teile der historischen Stuckverkleidung brechen ab, was nicht nur den optischen Wert des Gebäudes mindert, sondern auch kostspielige Restaurierungsarbeiten nach sich zieht. Der Bauherr fordert eine sofortige Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands und droht mit rechtlichen Schritten. Da es sich um ein denkmalgeschütztes Gebäude handelt, ist die Reparatur besonders aufwendig und teuer. Die Betriebshaftpflicht deckt die Kosten für die Wiederherstellung und bewahrt den Gerüstbauer vor langwierigen juristischen Auseinandersetzungen.

Betriebshaftpflichtversicherung Gerüstbau Sachschaden

5

Sturz eines Fremdarbeiters

Ein Mitarbeiter eines anderen Gewerks nutzt das Gerüst, um Arbeiten an der Fassade durchzuführen. Da eine Sicherheitsstrebe am Gerüst fehlt, stürzt er ab und zieht sich dabei schwere Verletzungen zu. Der Betroffene erhebt Schadensersatzansprüche, einschließlich Schmerzensgeld und Ersatz für Verdienstausfall. Zusätzlich entstehen hohe Behandlungskosten und langfristige Rehabilitationsmaßnahmen. Der Gerüstbauer wird für den Unfall verantwortlich gemacht, da das Gerüst nicht ordnungsgemäß gesichert war. Die Betriebshaftpflicht übernimmt sowohl die Schadensersatzforderungen als auch die juristische Unterstützung, um den Vorfall aufzuklären.

Betriebshaftpflichtversicherung für Gerüstbauer Personenschaden

6

Werkzeug trifft Lieferwagen

Eine Werkzeugkiste wird auf dem Gerüst abgelegt, jedoch nicht ausreichend gesichert. Durch eine Unachtsamkeit fällt die Kiste herunter und trifft das Dach eines Lieferwagens, der in der Nähe geparkt ist. Die Wucht des Aufpralls verursacht eine tiefe Delle und Lackschäden, die eine umfangreiche Reparatur erforderlich machen. Der Fahrzeugbesitzer meldet den Schaden und verlangt eine schnelle Regulierung, da er das Fahrzeug geschäftlich benötigt. Die Betriebshaftpflicht deckt die Reparaturkosten und sorgt dafür, dass der Betrieb des Gerüstbauers nicht durch mögliche juristische Folgen beeinträchtigt wird.

Betriebshaftpflichtversicherung Gerüstbau-Unternehmen Sachschaden

7

Kurzschluss durch Stromleitungen

Beim Aufbau eines Gerüsts in der Nähe von Stromleitungen kommt es zu einem unbeabsichtigten Kontakt zwischen einem Gerüstteil und der elektrischen Anlage des Gebäudes. Dies verursacht einen Kurzschluss, der die Elektroinstallation beschädigt und den Betrieb des Hauses lahmlegt. Der Eigentümer verlangt eine zügige Reparatur sowie Ersatz für die Ausfallkosten, die beispielsweise durch einen Stromausfall in einem Geschäftsbetrieb entstehen. Der Gerüstbauer wird für den Vorfall verantwortlich gemacht, da Sicherheitsabstände zu Stromleitungen nicht eingehalten wurden. Die Betriebshaftpflicht übernimmt die Schadensregulierung und sichert so die finanzielle Stabilität des Unternehmens.

Betriebshaftpflicht Gerüstbau Sachschaden

8

Verletzung durch herabfallenden Putz

Während der Gerüstmontage löst sich ein Stück Putz von der Gebäudeverkleidung und trifft einen Fußgänger, der sich unterhalb der Baustelle befindet. Der Passant erleidet Verletzungen am Kopf, die eine ärztliche Behandlung erfordern. Zusätzlich klagt er über Schmerzensgeldansprüche und einen Verdienstausfall, da er einige Tage arbeitsunfähig ist. Die Gerüstbaufirma wird für den Vorfall verantwortlich gemacht, da das Gerüst nicht ausreichend abgesichert war. Ohne Versicherung könnten die finanziellen Folgen erheblich sein. Die Betriebshaftpflicht tritt ein und reguliert den Schaden schnell und professionell.

Betriebshaftpflichtversicherung Gerüstbau Personenschaden

9

Beschädigtes Einfahrtstor

Während des Transports von Gerüstteilen auf einem privaten Grundstück wird das Einfahrtstor versehentlich beschädigt. Ein Mitarbeiter stößt mit einem schweren Metallteil dagegen, wodurch der Lack abblättert und eine Strebe verbogen wird. Der Eigentümer des Grundstücks verlangt die vollständige Instandsetzung, da das Tor individuell angefertigt wurde und der Schaden deutlich sichtbar ist. Eine Reparatur durch eine Spezialfirma ist erforderlich und verursacht hohe Kosten. Die Betriebshaftpflicht deckt den Schaden und verhindert, dass die Kundenbeziehung dauerhaft belastet wird.

Betriebshaftpflicht für Gerüstbauer

10

Zerstörte Gartenanlage

Bei der Montage eines Gerüsts wird die Stabilität der Konstruktion falsch eingeschätzt, und es kommt zu einem Kollaps. Teile des Gerüsts fallen in eine angrenzende Gartenanlage, die sorgfältig angelegt und bepflanzt war. Hochwertige Pflanzen, Gartenmöbel und Deko-Elemente werden zerstört, was einen erheblichen finanziellen Schaden darstellt. Der Eigentümer verlangt die vollständige Wiederherstellung des Gartens und eine Entschädigung für den Wertverlust. Die Betriebshaftpflicht übernimmt die Kosten für die Instandsetzung und entschärft den Konflikt zwischen dem Gerüstbauer und dem Geschädigten.

Betriebshaftpflichtversicherung für Gerüstbau

Sie haben noch Fragen?

Wir beraten Sie gern ausführlich und völlig unverbindlich zu Ihrem Anliegen.

Kosten der Betriebshaftpflichtversicherung für Gerüstbauer

Die Beiträge für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Gebäudereinigungen werden hauptsächlich durch den Jahresumsatz des Unternehmens bestimmt. Ein höherer Umsatz bedeutet in der Regel auch ein höheres Risiko für den Versicherer, was zu höheren Prämien führen kann.

Jedoch gibt es die Möglichkeit, durch die Wahl einer höheren Selbstbeteiligung die jährlichen Versicherungskosten deutlich zu senken. Die Selbstbeteiligung ist der Betrag, den das Unternehmen im Schadensfall selbst zahlen muss, bevor die Versicherung einspringt. Je höher dieser Betrag, desto niedriger fallen die monatlichen oder jährlichen Beiträge aus.

Wichtig ist, dass die genaue Beitragshöhe von vielen individuellen Faktoren abhängt, wie etwa dem Tätigkeitsbereich des Unternehmens, der Anzahl der Mitarbeiter, dem Umfang der abzusichernden Risiken und der Region, in der das Unternehmen tätig ist.

Jahresumsatz des Betriebes (als Berechnungsgrundlage) 100.000 €
Selbstbeteiligung 1.000 €
Errechneter Jahresbeitrag zur Versicherung Ab 213,63 €

Schon ab
213,63 €

Sie haben noch Fragen?

Wir beraten Sie gern ausführlich und völlig unverbindlich zu Ihrem Anliegen.

Welche Versicherungen sich noch für Gerüstbau-Unternehmen neben der Betriebshaftpflicht lohnen

Betriebsinhaltsversicherung

Diese Versicherung schützt die Einrichtung, Maschinen, Werkzeuge und Materialien Ihres Betriebs vor Schäden durch Feuer, Einbruchdiebstahl, Vandalismus, Sturm oder Leitungswasser. Besonders bei teuren Spezialgeräten und hochwertigen Materialien ist dies ein wichtiger Schutz, da der finanzielle Verlust bei einem Schadensfall erheblich sein kann.

Montageversicherung

Da Gerüstbauer oft teure Materialien und Bauteile auf Baustellen transportieren und dort lagern, ist eine Montageversicherung empfehlenswert. Sie deckt Schäden an den Gerüsten oder Bauteilen während des Transports, der Montage und der Lagerung ab, etwa durch Diebstahl, Vandalismus oder Unwetter.

Berufsunfähigkeitsversicherung

Für Gerüstbauer, die körperlich arbeiten, besteht ein hohes Risiko, durch Unfälle oder gesundheitliche Probleme dauerhaft arbeitsunfähig zu werden. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung sorgt dafür, dass im Falle eines Ausfalls eine monatliche Rente gezahlt wird, um den Lebensunterhalt zu sichern.

Unfallversicherung

Auch mit den besten Sicherheitsvorkehrungen kann es auf der Baustelle zu Unfällen kommen. Eine private oder betriebliche Unfallversicherung deckt die finanziellen Folgen eines Unfalls, wie Behandlungskosten, Invaliditätsentschädigungen oder Umbauten im Haus, wenn durch den Unfall eine dauerhafte Einschränkung entsteht.

Fahrzeugversicherung

Für Firmenfahrzeuge, die regelmäßig Gerüstteile und Werkzeuge transportieren, ist eine umfassende Fahrzeugversicherung mit Werkverkehrsabdeckung sinnvoll. Diese schützt bei Schäden am Fahrzeug selbst sowie an der Ladung, etwa durch Verkehrsunfälle, Diebstahl oder Vandalismus.

Rechtsschutzversicherung

In der Bau- und Handwerksbranche können schnell rechtliche Konflikte entstehen, beispielsweise bei Streitigkeiten mit Kunden, Auftraggebern oder Lieferanten. Eine Rechtsschutzversicherung übernimmt die Kosten für Anwälte, Gerichtsverfahren und Gutachten, sodass der Betrieb in solchen Situationen finanziell entlastet wird.

Umwelthaftpflichtversicherung

Falls bei einem Bauprojekt schädliche Stoffe (z. B. Farben oder Chemikalien) ins Erdreich oder in Gewässer gelangen, schützt die Umwelthaftpflichtversicherung vor den finanziellen Folgen. Dies kann relevant sein, wenn beim Gerüstbau Umweltschäden entstehen, beispielsweise durch Ölaustritte von Maschinen.

Elektronikversicherung

Falls der Betrieb technische Geräte wie Tablets, Laptops oder Lasermessgeräte nutzt, die für die Planung und Durchführung von Projekten wichtig sind, schützt eine Elektronikversicherung vor Schäden durch Bedienungsfehler, Diebstahl oder Stürze.

Cyberversicherung

Wenn der Betrieb digitale Daten verwaltet, etwa Kundendaten oder Baupläne, und diese durch Hackerangriffe oder Datenlecks gefährdet sind, bietet eine Cyberversicherung Schutz. Sie deckt Kosten für Datenwiederherstellung, Schadensersatzansprüche und mögliche Betriebsunterbrechungen.

Sie haben noch Fragen?

Wir beraten Sie gern ausführlich und völlig unverbindlich zu Ihrem Anliegen.

FAQ zur Betriebshaftpflicht für Gerüstbau-Unternehmen

Wie finde ich die richtige Betriebshaftpflichtversicherung?

Vergleichen Sie verschiedene Anbieter und Tarife, um eine Police zu finden, die auf die Bedürfnisse Ihres Gerüstbau-Betriebs zugeschnitten ist. Ein Versicherungsmakler kann Ihnen dabei helfen, die besten Konditionen und eine ausreichende Deckungssumme zu sichern. Gern beraten wir Sie auch im persönlichen Gespräch, was eine gute Betriebshaftpflicht ausmacht und zu welchen Konditionen Sie bei der Continentale eine solche Versicherung abschließen können.

Was passiert, wenn ein Schaden die Deckungssumme übersteigt?

Übersteigt ein Schaden die vereinbarte Deckungssumme, haftet Ihr Unternehmen für die Differenz. Deshalb ist es wichtig, eine ausreichende Deckungssumme zu wählen, um das finanzielle Risiko zu minimieren.

Ist die Betriebshaftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben?

Nein, eine Betriebshaftpflicht ist nicht gesetzlich vorgeschrieben. Allerdings setzen viele Auftraggeber, insbesondere größere Bauunternehmen oder öffentliche Institutionen, eine solche Versicherung voraus. Ohne Nachweis kann es schwer sein, an lukrative Projekte zu gelangen.

Gibt es spezielle Anforderungen an Gerüstbauer bei der Versicherung?

Ja, viele Versicherer verlangen, dass Gerüstbauer bestimmte Sicherheitsvorkehrungen einhalten, wie:

  • Verwendung von geprüften und zugelassenen Materialien.
  • Einhaltung gesetzlicher Sicherheitsvorschriften.
  • Dokumentation der Arbeiten (z. B. Abnahmen).
    Diese Anforderungen sollten genau beachtet werden, da sonst der Versicherungsschutz gefährdet sein kann.
Was passiert, wenn ein Kunde unberechtigte Schadensersatzansprüche stellt?

Die Betriebshaftpflichtversicherung prüft in solchen Fällen, ob die Ansprüche berechtigt sind. Wenn nicht, wehrt sie die Forderungen auf Ihre Kosten ab, notfalls auch vor Gericht. So schützt die Versicherung Ihr Unternehmen nicht nur finanziell, sondern auch rechtlich. Diese Art von Rechtsschutz wird passiver Rechtsschutz genannt.

Welche Deckungssumme ist für Gerüstbauer sinnvoll?

Für Gerüstbauer empfiehlt sich eine hohe Deckungssumme, da die potenziellen Schadensfälle erhebliche Kosten verursachen können. Eine Summe von mindestens 3 bis 5 Millionen Euro für Personen- und Sachschäden ist ratsam, bei größeren Projekten oder öffentlichen Aufträgen können höhere Deckungssummen erforderlich sein.

Was kostet eine Betriebshaftpflichtversicherung für Gerüstbauer?

Die Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter:

  • Größe des Unternehmens (z. B. Anzahl der Mitarbeiter).
  • Umfang und Art der abgesicherten Tätigkeiten.
  • Gewünschte Deckungssummen.
  • Individuelle Risikoeinschätzung durch den Versicherer.
    Die Beiträge beginnen oft bei einigen Hundert Euro im Jahr, können aber bei größeren Betrieben entsprechend höher ausfallen.
Sind Mitarbeiter auch durch die Betriebshaftpflichtversicherung geschützt?

Die Betriebshaftpflicht deckt Schäden ab, die Ihre Mitarbeiter während der Ausübung ihrer Arbeit Dritten zufügen. Verletzungen Ihrer eigenen Mitarbeiter sind jedoch nicht abgedeckt. Für diese Fälle benötigen Sie eine separate betriebliche Unfallversicherung oder eine gesetzliche Unfallversicherung.

Welche Schäden werden von der Betriebshaftpflichtversicherung abgedeckt?

Die Versicherung deckt in der Regel:

  • Personenschäden: Verletzungen von Dritten, z. B. Passanten oder Kunden, durch Gerüstteile oder Arbeitsunfälle.
  • Sachschäden: Beschädigungen von Eigentum Dritter, wie Fassaden, Fahrzeuge oder Gärten.
  • Vermögensschäden: Finanzielle Verluste, die durch einen versicherten Sach- oder Personenschaden entstehen, z. B. Bauverzögerungen.
Was ist eine Betriebshaftpflichtversicherung und warum ist sie für Gerüstbauer wichtig?

Die Betriebshaftpflichtversicherung schützt Gerüstbau-Unternehmen vor den finanziellen Folgen von Personen-, Sach- und Vermögensschäden, die im Rahmen der beruflichen Tätigkeit entstehen. Sie ist besonders wichtig für Gerüstbauer, da die Arbeit mit schweren Bauteilen und hohen Konstruktionen ein erhöhtes Risiko birgt. Ein ungesichertes Gerüst, herabfallende Werkzeuge oder Schäden am Gebäude des Kunden können zu hohen Schadensersatzforderungen führen, die ohne Versicherung existenzbedrohend sein können.

Sprechen Sie uns direkt an:

Wir beraten Sie gern!

Baugewerbe Versicherungsexperte der Continentale

Thomas Binner
Spezialist für Berufs- und Betriebshaftpflichtversicherungen

Montag: 08:00 bis 17:00 Uhr
Dienstag: 08:00 bis 17:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 bis 17:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 bis 17:00 Uhr
Freitag: 08:00 bis 17:00 Uhr

Nach oben