Betriebshaftpflicht für Zimmerei

Betriebshaftpflicht für Zimmerei

Als Zimmerei arbeiten Sie täglich mit schweren Materialien, auf Gerüsten, Dächern und oft in großer Höhe – Risiken gehören zum Berufsalltag. Ein kleiner Fehler, ein herabfallendes Werkzeug oder eine beschädigte Leitung können schnell teure Schäden verursachen – an Gebäuden, Fahrzeugen oder Personen. Genau hier greift die Betriebshaftpflichtversicherung: Sie schützt Ihr Unternehmen vor den finanziellen Folgen von Personen-, Sach- oder Vermögensschäden.

Lassen Sie sich jetzt kostenlos von uns beraten, welche Betriebshaftpflicht am besten zu Ihrer Zimmerei passt.

Continentale Versicherungen von Thomas Binner

5 von 5 Sterne bei 108 Bewertungen auf Google.

Schon ab
170,42 €

Ehrliche und faire Beratung

Persönlicher Ansprechpartner

Ausgezeichnete Tarife

Besonders günstige Tarife

Warum eine Betriebshaftpflichtversicherung für Ihre Zimmerei?

In einer Zimmerei kann trotz aller Sorgfalt schnell etwas passieren: Ein Mitarbeiter beschädigt beim Arbeiten ein angrenzendes Gebäude, ein Kunde verletzt sich auf der Baustelle, oder ein Baufehler führt zu späteren Folgeschäden. In solchen Fällen haften Sie als Unternehmer – oft mit Ihrem gesamten Betriebsvermögen. Eine Betriebshaftpflichtversicherung schützt Sie genau davor: Sie prüft Schadensersatzforderungen, wehrt unberechtigte Ansprüche ab und übernimmt berechtigte Kosten für Personen-, Sach- oder Vermögensschäden.

So sichern Sie nicht nur Ihre Existenz ab, sondern schaffen auch Vertrauen bei Auftraggebern, Bauherren und Geschäftspartnern – denn Versicherungsschutz ist heute oft eine Voraussetzung für die Auftragsvergabe.

Wenn Sie eine persönliche Beratung wünschen, kontaktieren Sie uns jetzt völlig unverbindlich. Wir freuen uns schon darauf Sie kostenlos beraten zu dürfen.

Sie haben noch Fragen?

Wir beraten Sie gern ausführlich und völlig unverbindlich zu Ihrem Anliegen.

Was bietet die Betriebshaftpflicht für eine Zimmerei?

Schutz bei Personen- und Sachschäden

Wenn ein Kunde, Passant oder Bauherr durch Ihre Arbeit verletzt wird oder sein Eigentum zu Schaden kommt, übernimmt die Versicherung die Kosten. Das kann von Arzt- und Krankenhausrechnungen bis hin zu Reparatur- oder Wiederherstellungskosten reichen. Gerade auf Baustellen sind solche Vorfälle nicht ausgeschlossen – etwa durch herabfallende Bauteile, Maschinen oder Werkzeuge. Ohne Versicherung kann so ein Schaden schnell existenzbedrohend werden.

Absicherung bei Vermögensfolgeschäden

Nicht jeder Schaden ist direkt sichtbar – entstehen z. B. Bauverzögerungen oder Nutzungsausfälle durch Ihre Arbeiten, kann daraus ein finanzieller Schaden für den Auftraggeber entstehen. Die Betriebshaftpflicht springt auch bei solchen Vermögensfolgeschäden ein, sofern sie aus einem versicherten Sach- oder Personenschaden resultieren. Das schützt Sie vor langwierigen Streitigkeiten und Schadensersatzklagen. Vor allem bei größeren Bauprojekten ist dieser Schutz unverzichtbar.

Abwehr unberechtigter Ansprüche

Nicht jede Forderung gegen Ihr Unternehmen ist auch gerechtfertigt. Die Betriebshaftpflicht prüft jeden gemeldeten Schaden genau – und wehrt unberechtigte oder überhöhte Ansprüche konsequent ab, notfalls auch vor Gericht. Sie fungiert also nicht nur als Zahler, sondern auch als passiver Rechtsschutz. Das spart Zeit, Geld und Nerven – gerade wenn Sie sich um Ihr Tagesgeschäft kümmern müssen.

Mitversicherung von Mitarbeitern und Subunternehmern

Ihre Versicherung schützt nicht nur Sie als Betriebsinhaber, sondern auch Ihre Mitarbeitenden, wenn sie im Rahmen ihrer Tätigkeit einen Schaden verursachen. Auch Schäden durch Subunternehmer können – je nach Vertrag – mitversichert werden. Das ist besonders wichtig, wenn Sie bei größeren Projekten mit externen Kräften arbeiten. So decken Sie Ihr gesamtes Team rechtssicher ab.

Erfüllung von Auftraggeber-Vorgaben

Viele öffentliche und gewerbliche Auftraggeber verlangen heute den Nachweis einer gültigen Betriebshaftpflichtversicherung. Ohne diesen Versicherungsschutz kann es sein, dass Sie von der Auftragsvergabe ausgeschlossen werden. Mit einer passenden Police erfüllen Sie nicht nur gesetzliche Anforderungen, sondern stärken auch Ihre Seriosität und Wettbewerbsfähigkeit. Ein professioneller Versicherungsschutz ist ein klares Signal an Ihre Kunden.

Individuell anpassbarer Versicherungsschutz

Jede Zimmerei ist anders – ob kleine Familienbetriebe oder größere Holzbauunternehmen. Eine gute Betriebshaftpflicht lässt sich genau auf Ihre Tätigkeit, Unternehmensgröße und Risiken zuschneiden. So zahlen Sie nur für das, was Sie wirklich brauchen, und sind dennoch umfassend geschützt. Flexibilität und Transparenz machen die Versicherung zu einem planbaren und sinnvollen Bestandteil Ihrer betrieblichen Sicherheit.

Sie haben noch Fragen?

Wir beraten Sie gern ausführlich und völlig unverbindlich zu Ihrem Anliegen.

Beispiele für Schäden, die eine Betriebshaftpflicht für Zimmereien abdeckt

Herabfallende Werkzeuge verletzen Passanten oder beschädigen Eigentum

Ein Mitarbeiter lässt auf der Baustelle versehentlich ein Werkzeug vom Dach fallen. Es trifft einen parkenden PKW oder im schlimmsten Fall einen Passanten. Die Folgen: teure Reparaturen oder Schmerzensgeld- und Behandlungskosten. Die Betriebshaftpflicht übernimmt sowohl Sach- als auch Personenschäden – inklusive Folgekosten wie Nutzungsausfall oder Verdienstausfall.

Betriebshaftpflicht für Zimmerei

Durchbohren einer Wasser- oder Stromleitung

Beim Anbringen einer Konstruktion wird versehentlich eine Strom- oder Wasserleitung beschädigt. Dadurch entstehen Schäden am Gebäude, und unter Umständen muss der laufende Betrieb unterbrochen werden. Solche Reparaturen und eventuelle Folgeschäden können schnell mehrere Tausend Euro kosten. Die Betriebshaftpflicht kommt für den entstandenen Schaden und die Wiederherstellung auf.

Betriebshaftpflicht für Zimmerei schützt bei Sachschaden

Fehlerhafte Montage verursacht spätere Gebäudeschäden

Eine nicht korrekt befestigte Dachkonstruktion lockert sich Monate später bei starkem Wind und verursacht Schäden an der Fassade oder am Innenraum. Auch wenn der Fehler erst viel später auffällt, haften Sie als ausführendes Unternehmen. In solchen Fällen greift die sogenannte Nachhaftung der Betriebshaftpflichtversicherung. Sie übernimmt die Kosten für Reparatur und Schadenersatz – sofern der Schaden aus der versicherten Tätigkeit resultiert.

Betriebshaftpflicht für Zimmerei schützt bei Vermögensschaden

Verletzung eines Kunden auf der Baustelle

Ein Bauherr oder Kunde betritt ohne Schutzkleidung die Baustelle und stürzt über ein nicht gesichertes Bauteil. Die Folge sind Knochenbrüche und eine längere Arbeitsunfähigkeit. Selbst wenn der Kunde fahrlässig gehandelt hat, kann Ihr Unternehmen mithaften – insbesondere, wenn Sicherheitsvorkehrungen unklar oder unzureichend waren. Die Betriebshaftpflicht trägt in solchen Fällen die Behandlungskosten und mögliche Schadenersatzforderungen.

Betriebshaftpflicht für Zimmerei schützt bei Personenschäden

Beschädigung von Nachbargebäuden bei Montagearbeiten

Bei der Errichtung eines Dachstuhls schwenkt ein Kranausleger zu weit aus und beschädigt das angrenzende Hausdach. Der Eigentümer verlangt sofortigen Ersatz und Schadenersatz für die Nutzungsausfälle. Auch wenn ein Subunternehmer den Kran bedient hat, bleibt oft Ihre Zimmerei haftbar. Die Betriebshaftpflicht deckt solche Drittschäden zuverlässig ab.

Betriebshaftpflicht für Zimmerei schützt bei Personenschaden

Sie haben noch Fragen?

Wir beraten Sie gern ausführlich und völlig unverbindlich zu Ihrem Anliegen.

Was kostet eine Betriebshaftpflichtversicherung für eine Zimmerei?

Wenn Sie neben Ihrer Betriebshaftpflicht weitere Versicherungen bei der Continentale abschließen, profitieren Sie von attraktiven Kombivorteilen – mit Einsparungen von bis zu 10 %.

Dank unserer langjährigen Erfahrung im handwerklichen und baunahen Bereich kennen wir die speziellen Anforderungen, mit denen Sie als Zimmerei täglich arbeiten. Ob beim Errichten von Dachstühlen, bei Montagearbeiten auf der Baustelle oder im Umgang mit Kunden, Subunternehmern und Materialien – unsere Versicherungslösungen sind exakt auf die Abläufe und Risiken Ihres Gewerks abgestimmt.

Ein gut durchdachtes Absicherungskonzept schützt Sie zuverlässig vor unerwarteten Kosten und schafft eine stabile Grundlage für eine sichere, professionelle und zukunftsorientierte Betriebsführung – passgenau zugeschnitten auf die Bedürfnisse des Zimmererhandwerks.

Tarif XL

170,42 €
Jahresbeitrag inkl. Versicherungssteuer

Leistungen

  • 3 Mio Deckungssumme für Personen und Sachschäden
  • Grobe Fahrlässigkeit
  • Angestelltes Personal
  • Alle Geschäftsräume mitversichert
  • Einschluss Private Haftpflicht möglich

Tarif XXL

187,46 €
Jahresbeitrag inkl. Versicherungssteuer

Leistungen

  • 5 Mio Deckungssumme für Personen und Sachschäden
  • Grobe Fahrlässigkeit
  • Angestelltes Personal
  • Alle Geschäftsräume mitversichert
  • Einschluss Private Haftpflicht möglich

Tarif TOP

234,32 €
Jahresbeitrag inkl. Versicherungssteuer

Leistungen

  • 10 Mio Deckungssumme für Personen und Sachschäden
  • Grobe Fahrlässigkeit
  • Angestelltes Personal
  • Alle Geschäftsräume mitversichert
  • Einschluss Private Haftpflicht möglich

Was macht eine gute Betriebshaftpflichtversicherung für eine Zimmerei aus?

Die Versicherung sollte Schäden abdecken, die bei Montage, Abbund, Dachstuhlarbeiten oder auf Baustellen entstehen können. Dazu zählen Personen-, Sach- und Vermögensfolgeschäden. Eine gute Police berücksichtigt auch das Arbeiten in großer Höhe und den Einsatz schwerer Maschinen. Gerade diese Risiken sind im Zimmereihandwerk besonders relevant.
Nicht nur der Betriebsinhaber, sondern auch alle angestellten Zimmerer sollten versichert sein. Ebenso wichtig ist die Möglichkeit, auch Subunternehmer mit einzuschließen. Schäden durch Dritte im Auftrag Ihres Betriebs können sonst schnell teuer werden. Die Versicherung muss hier klare und faire Regelungen bieten.
Fehlerhafte Arbeiten zeigen sich oft erst Wochen oder Monate nach Abschluss – etwa undichte Dächer oder instabile Konstruktionen. Eine gute Betriebshaftpflicht sollte auch für solche Folgeschäden aufkommen. Wichtig ist, dass Nachbesserungskosten nicht pauschal ausgeschlossen sind. So bleibt Ihr Betrieb auch im Nachhinein rechtlich und finanziell abgesichert.
Beim Be- oder Entladen von Material können schnell Schäden an fremdem Eigentum entstehen – zum Beispiel an Nachbargebäuden oder Fahrzeugen. Auch der Transport von Bauteilen zur Baustelle ist ein Risiko. Eine leistungsstarke Betriebshaftpflicht schließt solche Schäden mit ein. Das sichert Ihre täglichen Abläufe ab.
Viele Zimmereien arbeiten auch auf Baustellen außerhalb Deutschlands, z. B. in Österreich oder der Schweiz. Die Betriebshaftpflicht sollte auch dort gültig sein – zumindest im europäischen Ausland. So sind Sie bei internationalen Projekten rechtssicher unterwegs. Einschränkungen im geografischen Geltungsbereich können riskant sein.
Klar verständliche Vertragsbedingungen ohne viele Ausnahmen oder Fachchinesisch sind ein Muss. Auch die Höhe der Selbstbeteiligung sollte fair und kalkulierbar sein. Versteckte Klauseln können im Schadenfall zu bösen Überraschungen führen. Eine gute Versicherung setzt auf Transparenz und Verständlichkeit – von Anfang an.

Sie haben noch Fragen?

Wir beraten Sie gern ausführlich und völlig unverbindlich zu Ihrem Anliegen.

Welche Versicherungen lohnen sich noch für einen Zimmerer neben der Betriebshaftpflicht?

Geschäftsinhaltversicherung

Diese Versicherung schützt das gesamte Betriebsinventar – also Maschinen, Werkzeuge, Materialien, Büroausstattung – vor Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel, Einbruchdiebstahl oder Vandalismus. Gerade hochwertige Geräte und Spezialwerkzeuge sind teuer in der Anschaffung und schwer zu ersetzen. Ein einziger Brand oder Einbruch kann erhebliche finanzielle Folgen haben. Die Geschäftsinhaltversicherung sorgt dafür, dass Ihr Betrieb schnell wieder arbeitsfähig ist.

Betriebsausfallversicherung

Wenn Ihr Betrieb durch einen versicherten Schaden – etwa Brand oder Sturm – zeitweise stillsteht, ersetzt diese Versicherung den entgangenen Gewinn und laufende Fixkosten. Dazu zählen z. B. Löhne, Mieten oder Leasingraten. Ohne Absicherung kann ein mehrwöchiger Stillstand die wirtschaftliche Existenz gefährden. Diese Police hilft, Liquiditätsengpässe während der Wiederherstellung zu überbrücken.

Maschinenversicherung

Zimmereien nutzen oft teure Maschinen wie Abbundanlagen, Hebetechnik oder mobile Holzbearbeitungsgeräte. Die Maschinenversicherung deckt Schäden durch Bedienfehler, Kurzschluss, Fremdkörper oder Vandalismus ab – unabhängig davon, ob stationär oder mobil. Auch Leihgeräte können mitversichert werden. So vermeiden Sie hohe Reparatur- oder Ersatzkosten, wenn es zu einem Schaden kommt.

Gewerbliche Fahrzeugversicherung

Firmenfahrzeuge wie Transporter, LKW oder Werkstattwagen sollten über eine gewerbliche Fahrzeugversicherung abgesichert werden. Diese umfasst – je nach Bedarf – Haftpflicht, Teilkasko oder Vollkasko. Eine Flottenlösung kann bei mehreren Fahrzeugen oft günstiger und flexibler sein. Auch mitgeführtes Werkzeug kann unter bestimmten Bedingungen mitversichert werden.

Unfallversicherung für Unternehmer und Mitarbeitende

Die gesetzliche Unfallversicherung greift nur bei Arbeitsunfällen – nicht aber in der Freizeit oder bei selbstständigen Unternehmern. Eine private oder betriebliche Gruppenunfallversicherung bietet zusätzlichen Schutz bei dauerhaften Verletzungen oder Arbeitsunfähigkeit. Gerade im Bauhandwerk ist das Risiko für Unfälle erhöht. Die Versicherung kann im Ernstfall die finanzielle Existenz absichern – durch Kapitalleistungen oder Rentenzahlungen.

Rechtsschutzversicherung für Handwerksbetriebe

Ob Streit mit Auftraggebern, Ärger mit Lieferanten oder Konflikte mit Behörden – rechtliche Auseinandersetzungen sind auch im Handwerk keine Seltenheit. Eine Rechtsschutzversicherung übernimmt Anwalts- und Gerichtskosten, oft auch für telefonische Erstberatungen. Sie gilt z. B. im Vertrags-, Arbeits- oder Steuerrecht. So können Sie Ihre Ansprüche durchsetzen oder sich gegen unberechtigte Forderungen verteidigen – ohne finanzielles Risiko.

Sprechen Sie uns direkt an:

Wir beraten Sie gern!

Baugewerbe Versicherungsexperte der Continentale

Thomas Binner
Spezialist für Betriebs- und Berufshaftpflichtversicherungen

Montag: 08:00 bis 17:00 Uhr
Dienstag: 08:00 bis 17:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 bis 17:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 bis 17:00 Uhr
Freitag: 08:00 bis 17:00 Uhr