
Betriebshaftpflicht für die Gebäudereinigung
Als Dienstleister, der regelmäßig mit Kunden und deren Eigentum arbeitet, ist der Schutz vor Schadensersatzforderungen unerlässlich. Auf dieser Seite erfahren Sie alles, was Sie über die Bedeutung einer Betriebshaftpflichtversicherung wissen müssen und worauf es beim Abschluss einer solchen ankommt.
Darum lohnt sich die Betriebshaftpflicht für die Gebäudereinigung
Als Gebäudereinigungsunternehmen leisten Sie täglich Präzisionsarbeit, um Ihre Kunden zufriedenzustellen und höchste Standards in Sauberkeit und Hygiene zu gewährleisten. Doch trotz größter Sorgfalt können Missgeschicke passieren: Ein zerbrochenes Fenster, Schäden am Eigentum Ihrer Kunden oder gar ein Unfall auf einem frisch gewischten Boden können schnell teuer werden.
Genau hier schützt Sie eine maßgeschneiderte Betriebshaftpflichtversicherung! Sie übernimmt nicht nur die finanziellen Folgen von Schadensfällen, sondern stärkt auch das Vertrauen Ihrer Kunden in Ihre Professionalität. Lassen Sie uns gemeinsam sicherstellen, dass Ihr Unternehmen rundum abgesichert ist – damit Sie sich voll und ganz auf das konzentrieren können, was Sie am besten können: Glanz und Ordnung schaffen.
Inhaltsübersicht
Schutz bei Sachschaden
Eine Betriebshaftpflichtversicherung übernimmt die Kosten, wenn durch Ihre Arbeit Schäden am Eigentum Ihrer Kunden entstehen, z. B. ein zerkratzter Boden oder ein zerbrochenes Fenster. Solche unvorhersehbaren Ereignisse können ohne Versicherung schnell hohe Kosten verursachen. Mit der Betriebshaftpflicht sind Sie finanziell abgesichert und schützen Ihr Unternehmen vor existenzbedrohenden Ausgaben. So bleiben Sie auch in stressigen Situationen entspannt und handlungsfähig.
Absicherung bei Personenschäden
Wenn jemand durch Ihre Arbeit verletzt wird, etwa durch einen rutschigen Boden, können hohe Schadensersatzforderungen entstehen. Eine Betriebshaftpflicht übernimmt sowohl Heilkosten als auch Schmerzensgeld und andere Entschädigungsleistungen. Damit schützen Sie nicht nur Ihr Unternehmen, sondern zeigen auch Verantwortung gegenüber Dritten. Dieser Schutz stärkt Ihr professionelles Image und das Vertrauen Ihrer Kunden.
Passiver Rechtsschutz
Nicht alle Schadensforderungen sind berechtigt, die an Sie gestellt werden – manchmal müssen unklare Fälle vor Gericht geklärt werden. Dank passivem Rechtsschutz trägt die Betriebshaftpflichtversicherung alle Kosten für Anwälte, Gutachten und Gerichtsverfahren. So können Sie sich auf Ihren Job konzentrieren, während der Versicherer Ihre rechtlichen Interessen vertritt. Das erspart Ihnen Zeit, Nerven und unnötige Ausgaben.
Schutz bei Umweltschäden
Bei der Gebäudereinigung werden häufig chemische Reinigungsmittel verwendet, die bei falscher Handhabung Schäden an der Umwelt verursachen können. Eine Betriebshaftpflicht deckt Umweltschäden ab, die durch ungewolltes Austreten von Schadstoffen entstehen. Dadurch bleiben Sie auch in solchen Fällen abgesichert und vermeiden hohe Strafzahlungen. Dies zeigt Ihre Verantwortung im Umgang mit der Umwelt und stärkt Ihr Ansehen.
Absicherung von Subunternehmern und Mitarbeitern
Die Betriebshaftpflicht schützt nicht nur Ihr Unternehmen, sondern auch Ihre Mitarbeiter und Subunternehmer bei der Ausführung ihrer Tätigkeiten. Sollte ein Schaden durch einen Mitarbeiter verursacht werden, greift die Versicherung ebenso wie bei Ihnen selbst. Das sorgt für klare Regelungen und minimiert Streitigkeiten im Schadensfall. So können alle Beteiligten ihre Aufgaben mit einem sicheren Gefühl erledigen.
Vertrauen bei Ihren Kunden
Eine Betriebshaftpflichtversicherung signalisiert Ihren Kunden, dass Sie professionell arbeiten und Verantwortung übernehmen. Viele Auftraggeber verlangen diese Absicherung sogar als Voraussetzung für eine Zusammenarbeit. Sie stärken damit Ihre Wettbewerbsfähigkeit und hinterlassen einen seriösen Eindruck. Mit der richtigen Absicherung setzen Sie ein starkes Zeichen für Verlässlichkeit und Qualität.
1
Beschädigung einer Glasfront
Beim Reinigen einer Glasfront benutzt ein Mitarbeiter eine Leiter, die auf unebenem Boden ins Rutschen gerät. Dadurch prallt die Leiter gegen die Scheibe, und ein großes Fenster zerbricht. Der Kunde meldet den Schaden, und es entstehen erhebliche Kosten für die Reparatur oder den Austausch der Glasfläche. Die Betriebshaftpflichtversicherung übernimmt diese Kosten vollständig und entlastet das Unternehmen von finanziellen Folgen.

2
Verkratzter Boden
Ein Mitarbeiter zieht ein schweres Reinigungsgerät über einen hochwertigen Parkettboden, ohne darauf zu achten, dass die Räder Kratzer hinterlassen. Der Schaden fällt dem Kunden auf, der eine sofortige Aufbereitung oder sogar den Austausch des Bodens verlangt. Die entstehenden Kosten wären ohne Versicherung hoch, insbesondere bei exklusiven Bodenbelägen. Die Betriebshaftpflicht greift hier und übernimmt die Reparaturkosten, sodass das Unternehmen abgesichert bleibt.

3
Rutschunfall eines Kunden
Nach dem Nasswischen einer Lobby wird das Warnschild vergessen, und ein Kunde betritt den glatten Boden. Er rutscht aus, verletzt sich am Bein und muss ärztlich behandelt werden. Zusätzlich verlangt der Kunde Schmerzensgeld und meldet einen Verdienstausfall, da er für einige Tage arbeitsunfähig ist. Die Betriebshaftpflichtversicherung deckt alle medizinischen, rechtlichen und Entschädigungskosten, sodass das Reinigungsunternehmen keine finanziellen Belastungen tragen muss.

4
Verlust eines Objektschlüssels
Eine Reinigungskraft verliert den Schlüssel zu einem Bürokomplex, der dem Unternehmen zur Verfügung gestellt wurde. Aus Sicherheitsgründen verlangt der Kunde den kompletten Austausch der Schließanlage, was erhebliche Kosten verursacht. Auch die Kunden des Bürokomplexes sind betroffen, da die Zutrittskontrolle vorübergehend eingeschränkt ist. Die Betriebshaftpflichtversicherung übernimmt die Kosten für den Austausch und entschädigt den Kunden für eventuelle Betriebsunterbrechungen.

5
Verätzung durch Reinigungsmittel
Während der Teppichreinigung wird ein starkes chemisches Mittel versehentlich überdosiert, wodurch der Teppich irreparabel beschädigt wird. Der Kunde reklamiert den Schaden, da der Teppich hochwertig und individuell angefertigt war. Eine Reparatur ist nicht möglich, und der Kunde fordert den Ersatz des Teppichs in gleicher Qualität. Die Betriebshaftpflichtversicherung deckt die Kosten und sorgt dafür, dass das Vertrauen des Kunden nicht verloren geht.

6
Zerstörung eines technischen Geräts
Ein Mitarbeiter wischt einen Schreibtisch ab und stößt dabei versehentlich einen Laptop auf den Boden. Der Bildschirm ist beschädigt, und das Gerät funktioniert nicht mehr. Der Kunde meldet den Schaden und verlangt die Reparatur oder den Ersatz des teuren Geräts. Dank der Betriebshaftpflicht werden die Kosten übernommen, und das Reinigungsunternehmen bleibt finanziell geschützt.

7
Schäden durch Leitungswasser
Beim Befüllen eines Wassereimers in einer Bürotoilette wird der Wasserhahn nicht vollständig geschlossen. Über Nacht läuft das Wasser über und verursacht einen erheblichen Wasserschaden im angrenzenden Bürobereich. Der Kunde verlangt die Reparatur der Räumlichkeiten und eine Entschädigung für den Nutzungsausfall. Die Betriebshaftpflichtversicherung deckt die Sanierungskosten und sorgt dafür, dass das Unternehmen nicht für die teuren Folgekosten aufkommen muss.

8
Schäden durch falsche Reinigungstechnik
Ein empfindliches Möbelstück, z. B. ein Ledersofa, wird mit einem ungeeigneten Reinigungsmittel behandelt. Dadurch verblasst die Oberfläche, und das Sofa verliert an Wert. Der Kunde verlangt eine fachgerechte Reparatur oder, falls nicht möglich, einen vollständigen Ersatz. Die Betriebshaftpflichtversicherung übernimmt die Kosten, sodass der Schaden nicht zur finanziellen Belastung für das Unternehmen wird.

9
Umweltschaden durch Chemikalien
Während des Transports von Reinigungsmitteln kippt ein Behälter in einem Firmenfahrzeug um, und die Chemikalien gelangen in die Kanalisation. Dies verursacht eine Verunreinigung des Abwassersystems, und die zuständigen Behörden fordern eine aufwendige Reinigung sowie eine Strafe für den Umweltschaden. Derartige Vorfälle können zu erheblichen Kosten führen und das Image des Unternehmens schädigen. Die Betriebshaftpflichtversicherung deckt die Kosten für die Beseitigung des Schadens sowie mögliche Bußgelder, um das Unternehmen zu schützen.

10
Verletzung durch unsachgemäße Sicherung
Ein Reinigungsschild wird nach der Bodenreinigung vergessen, und ein Mitarbeiter des Kunden stürzt, da er den rutschigen Bereich nicht bemerkt. Er zieht sich eine schwere Handgelenksverletzung zu, die operiert werden muss, und ist wochenlang arbeitsunfähig. Der Kunde verlangt eine Entschädigung für die Behandlungskosten und den Verdienstausfall. Die Betriebshaftpflichtversicherung übernimmt sämtliche Kosten und sorgt dafür, dass der Fall ohne finanzielle Nachteile für das Reinigungsunternehmen geregelt wird.

Kosten der Betriebshaftpflichtversicherung für Gebäudereinigungen
Die Beiträge für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Gebäudereinigungen richten sich primär nach dem Jahresumsatz Ihres Betriebs. Ein höherer Umsatz resultiert dabei üblicherweise in höheren Versicherungsprämien.
Durch die Wahl einer höheren Selbstbeteiligung können Sie jedoch die jährlichen Kosten spürbar reduzieren. Da die genaue Beitragsberechnung von individuellen Faktoren abhängt, stellen wir Ihnen ein Beispiel vor, das sich an den Umsätzen eines typischen mittelständischen Gebäudereinigungs-Unternehmen orientiert.
Jahresumsatz des Betriebes (als Berechnungsgrundlage) | 100.000 € |
Selbstbeteiligung | 1.000 € |
Errechneter Jahresbeitrag zur Versicherung | Ab 213,63 € |
Schon ab
213,63 €
Inhaltsversicherung
Ein Schutz der Betriebseinrichtung und Arbeitsgeräte ist unverzichtbar, wenn diese durch Feuer, Einbruch, Wasserschäden oder Vandalismus zerstört werden. Diese Versicherung übernimmt die Kosten für die Reparatur oder den Ersatz beschädigter Geräte wie Reinigungsmaschinen, Computer oder Büroausstattung. Besonders für Unternehmen, die auf teure technische Ausstattungen angewiesen sind, ist dieser Schutz wichtig, um den Betrieb schnell wieder aufnehmen zu können. Auch Vorräte und Betriebsgegenstände wie Reinigungsmittel sind abgesichert. Im Falle eines Schadens minimiert die Inhaltsversicherung die finanziellen Einbußen und unterstützt die schnelle Wiederherstellung des Betriebs.
Elektronikversicherung
Wenn elektronische Geräte wie Tablets, Computer oder Reinigungsmaschinen durch Bedienfehler oder Transportschäden beschädigt werden, übernimmt diese Versicherung die Reparatur- oder Ersatzkosten. In einem Gebäudereinigungsunternehmen sind solche Geräte oft unverzichtbar und teuer, weshalb ihre Absicherung wichtig ist. Sie schützt das Unternehmen vor unerwarteten Kosten, die durch das Ausfallen von Geräten entstehen können, und sorgt dafür, dass der Betrieb ohne größere Unterbrechungen fortgesetzt werden kann. Auch Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Unfälle entstehen, sind abgesichert. Dies stellt sicher, dass alle technischen Arbeitsmittel immer einsatzbereit sind.
Berufsunfähigkeitsversicherung
Für den Inhaber und Mitarbeiter eines Gebäudereinigungsunternehmens ist diese Versicherung wichtig, um im Falle einer Berufsunfähigkeit weiterhin abgesichert zu sein. Aufgrund der körperlich anstrengenden Arbeit besteht ein höheres Risiko für gesundheitliche Probleme, die zu einer Arbeitsunfähigkeit führen können. Die Berufsunfähigkeitsversicherung stellt sicher, dass der Lebensunterhalt auch dann gesichert ist, wenn jemand durch Krankheit oder Unfall vorübergehend oder dauerhaft ausfällt. Besonders für den Unternehmer selbst ist dies eine wichtige Absicherung, um die finanzielle Existenz des Unternehmens zu schützen. So bleibt der Betrieb auch in Krisenzeiten handlungsfähig.
Rechtsschutzversicherung
Im Geschäftsalltag können immer wieder rechtliche Streitigkeiten auftreten, etwa bei Schadensersatzforderungen oder Konflikten mit Kunden und Lieferanten. Diese Versicherung übernimmt die Kosten für Anwaltshonorare, Gerichtskosten und andere Ausgaben im Zusammenhang mit einem Rechtsstreit. Für ein Gebäudereinigungsunternehmen, das regelmäßig Verträge abschließt und mit verschiedenen Parteien in Kontakt kommt, bietet sie einen wichtigen Schutz vor hohen finanziellen Belastungen. Sie sorgt dafür, dass das Unternehmen auch bei langwierigen Prozessen handlungsfähig bleibt. Durch die Rechtsschutzversicherung können Streitigkeiten schnell und effizient gelöst werden, ohne das Unternehmen zu gefährden.
Kfz-Versicherung mit Werkverkehrsdeckung
Die Kfz-Versicherung sorgt für den Schutz der Firmenfahrzeuge, die für den Transport von Personal, Ausrüstung und Reinigungsmitteln genutzt werden. Wenn ein Fahrzeug in einen Unfall verwickelt wird oder Schäden am Transportgut entstehen, übernimmt die Versicherung die Kosten für Reparaturen oder Ersatz. Besonders für Unternehmen, die täglich mit Autos oder Transportern unterwegs sind, ist eine Werkverkehrsdeckung entscheidend, um auch Schäden am Arbeitsmaterial abzusichern. Diese Versicherung schützt nicht nur das Fahrzeug, sondern auch die Ladung, sodass keine zusätzlichen finanziellen Belastungen durch Unfall oder Diebstahl entstehen. Sie sorgt dafür, dass das Unternehmen mobil bleibt und keine Ausfälle durch Verkehrsschäden entstehen.
Unfallversicherung
Unfälle sind besonders in der Gebäudereinigung, wo häufig auf Leitern gearbeitet oder schwere Maschinen genutzt werden, ein häufiges Risiko. Die Unfallversicherung übernimmt die Kosten für die Behandlung und Entschädigung, wenn Mitarbeiter bei der Arbeit oder auf dem Arbeitsweg verletzt werden. Diese Absicherung hilft, Verdienstausfälle abzufangen und schützt die Mitarbeiter vor den finanziellen Folgen eines Unfalls. Wenn eine Invalidität als Folge eines Unfalls eintritt, wird eine Entschädigung gezahlt, die das Unternehmen und die betroffenen Mitarbeiter unterstützt. So wird nicht nur der Betriebsablauf geschützt, sondern auch das Wohl der Mitarbeiter.
Betriebsunterbrechungsversicherung
Kommt es zu einem Schadensfall, der den Betrieb vorübergehend lahmlegt, wie z. B. ein Brand oder Wasserschaden, übernimmt diese Versicherung die laufenden Kosten und entgangenen Gewinne. Für ein Gebäudereinigungsunternehmen, das auf kontinuierliche Einsätze angewiesen ist, bietet diese Versicherung einen wichtigen Schutz, um bei unvorhergesehenen Ereignissen handlungsfähig zu bleiben. Sie stellt sicher, dass trotz Betriebsstillstand keine finanziellen Engpässe entstehen. Zudem schützt sie vor dem Ausfall von Einkünften und hilft, Fixkosten wie Miete und Gehälter weiter zu zahlen. So bleibt das Unternehmen auch in Krisenzeiten wirtschaftlich stabil.
Maschinenbruchversicherung
Die Maschinenbruchversicherung ist besonders für Unternehmen der Gebäudereinigung wichtig, die auf spezialisierte Maschinen angewiesen sind. Sollte eine Maschine durch einen Unfall, Defekt oder einen Bedienfehler beschädigt werden, übernimmt diese Versicherung die Reparatur- oder Ersatzkosten. Maschinen sind oft teuer und unverzichtbar, daher sorgt der Schutz vor unerwarteten Reparaturkosten dafür, dass der Betrieb nicht länger als nötig gestört wird. Wenn eine wichtige Maschine ausfällt, ermöglicht die Versicherung eine schnelle Wiederherstellung der Einsatzfähigkeit. Diese Absicherung verhindert hohe finanzielle Belastungen durch unvorhergesehene Ausfälle.
Sprechen Sie uns direkt an:

Thomas Binner
Spezialist für Betriebs- und Berufshaftpflichtversicherungen
Montag: 08:00 bis 17:00 Uhr
Dienstag: 08:00 bis 17:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 bis 17:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 bis 17:00 Uhr
Freitag: 08:00 bis 17:00 Uhr