
Betriebshaftpflicht für Pferdepension
Wer fremde Pferde betreut, trägt täglich große Verantwortung – für Tiere, Menschen und den gesamten Betrieb. Ein kleiner Fehler oder ein unvorhersehbarer Zwischenfall kann schnell teure Folgen haben. Mit der richtigen Betriebshaftpflichtversicherung für Pferdepensionen schützen Sie sich zuverlässig vor finanziellen Risiken und sorgen dafür, dass Ihr Betrieb auch im Schadensfall stabil bleibt.
Lassen Sie sich jetzt unverbindlich und kostenlos beraten – wir zeigen Ihnen, welche Absicherung genau zu Ihrer Pferdepension passt.
Schon ab
347,93€
Warum eine Betriebshaftpflichtversicherung für Ihre Pferdepension?
In einer Pferdepension treffen viele Verantwortungsbereiche aufeinander: Tiere, Menschen, Technik und Natur. Selbst bei größter Sorgfalt lassen sich unvorhergesehene Situationen nie ganz ausschließen – ein unruhiges Pferd, ein plötzlicher Windstoß oder ein Moment der Unachtsamkeit können genügen, um einen Schaden zu verursachen. Die finanziellen Folgen solcher Ereignisse trägt rechtlich gesehen immer der Betriebsinhaber – unabhängig davon, ob tatsächlich ein Verschulden vorliegt.
Besonders in der Pferdehaltung entstehen schnell hohe Kosten: medizinische Behandlungen, Ersatzleistungen bei Verletzungen oder Schäden an teurem Equipment summieren sich rasch. Hinzu kommen mögliche Ansprüche Dritter, etwa von Besuchern, Lieferanten oder den Besitzern der untergestellten Pferde. Ohne passende Absicherung kann ein einziger Schadensfall die wirtschaftliche Existenz eines Betriebs gefährden.
Eine Betriebshaftpflichtversicherung schützt Sie hier umfassend – sie übernimmt berechtigte Schadensforderungen, wehrt unberechtigte ab und bewahrt Sie so vor hohen finanziellen Belastungen. Sie ist nicht nur eine rechtliche Absicherung, sondern ein beruhigendes Sicherheitsnetz, das es Ihnen ermöglicht, Ihren Alltag mit den Pferden gelassen und mit gutem Gefühl zu gestalten.
Lassen Sie sich jetzt kostenlos und unverbindlich beraten, welche Absicherung optimal zu Ihrem Betrieb passt – damit Sie sich ganz auf das Wohl Ihrer Pferde konzentrieren können.
Inhaltsübersicht
Personenschäden
Wenn ein Pferd auf dem Hof oder der Weide einen Menschen verletzt – etwa durch Ausschlagen, Beißen oder Wegdrängen – haften Sie als Betreiber. Die Betriebshaftpflicht übernimmt Behandlungskosten, Schmerzensgeld und eventuelle Rentenansprüche. Auch Helfer, Besucher oder Reitschüler sind mit abgedeckt, sofern sie nicht angestellt sind. So schützt Sie die Versicherung vor hohen finanziellen Folgen bei Unfällen mit Personen.
Sachschäden
Tritt ein Pferd ein fremdes Auto, beschädigt Stallinventar eines Einstellers oder zerstört einen Zaun, ersetzt die Versicherung den entstandenen Schaden. Auch Schäden durch herabfallende Äste, defekte Boxen oder fehlerhafte Stalltechnik, die fremdes Eigentum betreffen, sind versichert. Die Kostenübernahme umfasst Reparatur, Wiederbeschaffung oder Reinigung. So bleibt Ihr Betrieb handlungsfähig, ohne hohe Eigenkosten tragen zu müssen.
Vermögensschäden
Füttert ein Mitarbeiter versehentlich das falsche Kraftfutter und ein Pferd erkrankt, kann der Besitzer Tierarztkosten oder Nutzungsausfall geltend machen. Solche finanziellen Ansprüche gelten als „reine Vermögensschäden“. Die Betriebshaftpflicht prüft die Haftung und übernimmt berechtigte Forderungen. Damit schützt sie Ihren Betrieb vor teuren Ersatzansprüchen aus Fehlern in der Betreuung.
Mietsachschäden
Wenn der Stall oder Teile der Anlage gemietet oder gepachtet sind und durch Ihren Betrieb beschädigt werden, springt die Versicherung ein. Das kann etwa ein Brandfleck in der Sattelkammer, ein defektes Tor oder ein beschädigter Boxenboden sein. Auch unabsichtliche Wasserschäden an Gebäudeteilen können dazugehören. So bleibt das Verhältnis zum Vermieter ungetrübt, und Ihr Betrieb trägt keine unvorhersehbaren Reparaturkosten.
Pferd verletzt Besucher
Eine Einstellerin führt ihr Pferd aus der Box, als das Tier plötzlich ausschlägt und eine andere Person trifft. Die Besucherin erleidet eine Fraktur und fällt mehrere Wochen aus. Die Betriebshaftpflicht übernimmt die Behandlungskosten, Schmerzensgeld und eventuelle Verdienstausfälle – insgesamt rund 18.000 Euro.

Pferd beschädigt Auto auf dem Hof
Beim Verladen erschrickt ein Pferd, reißt sich los und läuft gegen ein geparktes Auto eines Lieferanten. Die Motorhaube und der Kotflügel werden stark eingedrückt. Der Schaden beläuft sich auf etwa 3.500 Euro. Die Betriebshaftpflicht zahlt den Schaden, da er im Rahmen des Betriebs entstanden ist.

Fütterungsfehler führt zu Kolik
Ein Mitarbeiter verwechselt das Kraftfutter und gibt einem Pensionspferd eine zu große Portion. Das Pferd erleidet eine schwere Kolik und muss tierärztlich behandelt werden. Die Tierarztkosten und Folgeschäden summieren sich auf über 2.000 Euro – gedeckt durch die Betriebshaftpflicht.

Defekter Zaun – Pferde laufen auf Straße
Nach einem Sturm ist ein Weidezaun beschädigt, was der Betreiber nicht sofort bemerkt. In der Nacht brechen zwei Pferde aus und verursachen einen Verkehrsunfall mit einem PKW. Die Versicherung übernimmt sowohl die Reparaturkosten des Autos als auch die Tierarztkosten für die verletzten Pferde.

Schaden an gemieteter Reithalle
Beim Abziehen des Reitbodens stößt ein Helfer mit dem Traktor gegen das Hallentor und beschädigt es erheblich. Da die Halle gemietet ist, fordert der Eigentümer Ersatz. Die Betriebshaftpflicht reguliert den Schaden in Höhe von rund 5.000 Euro.

Besucher stürzt über Schlauch
Während der Stallarbeit liegt ein Wasserschlauch quer im Gang. Ein Besucher übersieht ihn, stolpert und verletzt sich am Arm. Die Haftpflichtversicherung übernimmt die Behandlungskosten und mögliche Ansprüche auf Schmerzensgeld.

Unachtsamkeit bei der Stallreinigung
Beim Abspritzen der Stallgasse spritzt Wasser auf eine Steckdose, wodurch es zu einem Kurzschluss und einem kleinen Brand kommt. Teile der elektrischen Anlage müssen ersetzt werden. Die Betriebshaftpflicht deckt den Sachschaden am fremden Eigentum vollständig.

Beschädigung von Reitequipment
Beim Abäppeln kippt ein Schubkarren gegen eine abgestellte Sattelhalterung, wodurch ein teurer Sattel beschädigt wird. Die Reparaturkosten betragen 1.200 Euro. Da der Schaden während der betrieblichen Tätigkeit entstanden ist, kommt die Betriebshaftpflicht dafür auf.

Was kostet eine Betriebshaftpflichtversicherung für die Pferdepension?
Wenn Sie neben Ihrer Betriebshaftpflicht weitere Versicherungen bei der Continentale abschließen, können Sie von attraktiven Kombivorteilen profitieren – mit Einsparungen von bis zu 10 %.
Wir wissen aus langjähriger Erfahrung, wie viel Verantwortung und Arbeit der Betrieb einer Pferdepension mit sich bringt. Ob beim täglichen Füttern, Einstreuen, Ausmisten oder bei Reitstunden, Feriencamps und Veranstaltungen – überall lauern Risiken für Mensch, Tier und Eigentum. Unsere Versicherungslösungen sind deshalb genau auf die Abläufe und Gefahren in Ihrem Betrieb zugeschnitten.
So schützt ein durchdachtes Absicherungskonzept nicht nur vor unerwarteten Kosten, sondern gibt Ihnen auch die Sicherheit, sich voll auf Ihre Pferde und Ihre Einsteller zu konzentrieren. Damit legen Sie den Grundstein für einen professionellen, verlässlichen und zukunftssicheren Betrieb.
Tierhalterhaftpflicht
Die Tierhalterhaftpflicht ergänzt die Betriebshaftpflicht, indem sie speziell Schäden durch einzelne Tiere abdeckt. Das betrifft etwa Verletzungen, die Ihre eigenen Pferde bei Dritten verursachen. Auch Schäden an fremdem Eigentum durch Ihre Tiere sind versichert. Sie greift zusätzlich, wenn ein Pferd bei einer privaten Aktion wie dem Transport oder Ausritt Schaden verursacht. So entsteht ein umfassender Schutz für alle tierbezogenen Risiken.
Betriebsinhaltsversicherung
Diese Versicherung deckt Schäden an der gesamten betrieblichen Ausstattung ab, wie Stallinventar, Futter, Maschinen oder Reithalleninventar. Sie greift bei Brand, Einbruchdiebstahl, Sturm, Leitungswasser oder Vandalismus. Auch gelagerte Waren wie Einstreupakete oder Futtermittel sind oft eingeschlossen. Damit schützt sie das finanzielle Fundament Ihrer Pferdepension. So können Sie schnell wieder arbeiten, wenn ein Schaden eintritt.
Gebäudeversicherung
Die Gebäudeversicherung deckt Schäden an Stallungen, Reithallen, Unterständen oder Wohngebäuden ab, die zu Ihrem Betrieb gehören. Sie greift bei Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel oder Elementarschäden. Auch Folgeschäden durch Wassereintritt oder Brandschäden sind häufig eingeschlossen. Damit sichern Sie das wertvollste Vermögen Ihres Betriebs – die baulichen Anlagen. So bleibt Ihre Pension nach einem Schaden funktionstüchtig und handlungsfähig.
Unfallversicherung für Betreiber und Mitarbeiter
Eine Unfallversicherung schützt Sie und Ihr Personal bei Unfällen auf dem Betriebsgelände, bei Reitunterricht oder bei Arbeiten mit den Pferden. Sie zahlt bei Invalidität, Unfällen mit Folgeschäden oder im schlimmsten Fall bei Todesfällen. Auch Heilbehandlungen oder Rehabilitationsmaßnahmen werden unterstützt. Damit mindern Sie die finanziellen Folgen von Arbeitsunfällen. So können Sie sich und Ihr Team beruhigt auf den täglichen Stallbetrieb konzentrieren.
Umwelthaftpflichtversicherung
Die Umwelthaftpflicht kommt für Schäden auf, die durch Ihren Betrieb an der Umwelt entstehen, z. B. ausgelaufene Gülle, Einstreu oder Chemikalien. Sie deckt die Kosten für Säuberung, Sanierung und mögliche Schadensersatzansprüche Dritter. Auch behördliche Auflagen oder Bußgelder können hier abgedeckt sein. Gerade bei Pensionsbetrieben mit Weiden, Flächen oder Stallungen ist dieser Schutz sinnvoll. So verhindern Sie hohe finanzielle Belastungen durch unbeabsichtigte Umweltschäden.
Rechtsschutzversicherung für Betriebe
Die Rechtsschutzversicherung unterstützt Sie, wenn es zu Streitigkeiten mit Einstellern, Lieferanten, Mitarbeitern oder Behörden kommt. Sie übernimmt Anwalts- und Gerichtskosten sowie eventuell notwendige Gutachten. So können Sie Ihre Interessen rechtlich vertreten, ohne Ihr Vermögen zu gefährden. Besonders in Konfliktsituationen um Schadensfälle oder Vertragsfragen bietet sie Sicherheit. Damit bleibt der Betrieb handlungsfähig, selbst wenn rechtliche Auseinandersetzungen entstehen.
Sprechen Sie uns direkt an:

Thomas Binner
Spezialist für Betriebs- und Berufshaftpflichtversicherungen
Montag: 08:00 bis 17:00 Uhr
Dienstag: 08:00 bis 17:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 bis 17:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 bis 17:00 Uhr
Freitag: 08:00 bis 17:00 Uhr