
Betriebshaftpflicht für den Trockenbau
Im Trockenbau sind handwerkliches Können und präzises Arbeiten gefragt. Gleichzeitig birgt die Tätigkeit auch eine Vielzahl von Risiken – von Beschädigungen am Eigentum Dritter bis hin zu Personenschäden. Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist daher für Trockenbauer essenziell, um sich vor den finanziellen Folgen möglicher Schadensfälle umfassend zu schützen.
Schon ab
213,63 €
Darum die Betriebshaftpflichtversicherung für Trockenbauer
Als Trockenbauer arbeiten Sie meist direkt auf Baustellen und in bewohnten oder genutzten Gebäuden. Trotz größter Sorgfalt können unvorhergesehene Missgeschicke passieren: Ein falsch montiertes Bauteil verursacht Schäden am Bauwerk, beim Bohren wird eine Wasserleitung beschädigt oder ein Besucher stürzt über Ihr Werkzeug. In solchen Fällen haften Sie als Unternehmer für die entstandenen Schäden – und das kann schnell sehr teuer werden.
Eine Betriebshaftpflichtversicherung schützt Sie zuverlässig vor den finanziellen Folgen solcher Situationen. Sie übernimmt nicht nur berechtigte Schadensersatzforderungen, sondern wehrt auch unberechtigte Ansprüche für Sie ab. Besonders im Trockenbau, wo Schäden an fremdem Eigentum oder Verletzungen Dritter schnell entstehen können, ist dieser Schutz unverzichtbar.
Sichern Sie sich und Ihren Betrieb umfassend ab – mit einer Betriebshaftpflichtversicherung, die genau zu Ihrem Unternehmen passt. Vereinbaren Sie jetzt eine kostenlose und unverbindliche Beratung und erfahren Sie, wie Sie sich optimal schützen können!
Inhaltsübersicht
Schutz vor hohen Schadensersatzforderungen
Im Trockenbau arbeiten Sie oft auf fremdem Eigentum, wo schnell Schäden entstehen können. Ohne Versicherung müssten Sie im Schadensfall aus eigener Tasche zahlen – und das kann existenzbedrohende Summen erreichen. Eine Betriebshaftpflicht übernimmt diese Kosten für Sie und bewahrt Ihr Unternehmen vor finanziellen Risiken. So können Sie sich voll und ganz auf Ihre Arbeit konzentrieren, ohne Angst vor teuren Fehlern.
Absicherung bei Personenschäden
Trotz größter Vorsicht kann es passieren, dass sich Kunden, Bauherren oder Kollegen auf Ihrer Baustelle verletzen. Die daraus resultierenden Behandlungskosten, Schmerzensgeldforderungen oder Verdienstausfälle können immens sein. Ihre Betriebshaftpflicht springt hier ein und übernimmt sowohl die Zahlung als auch die rechtliche Abwicklung. So bleiben Sie nicht auf den Folgen eines unglücklichen Unfalls sitzen.
Vertrauensvorteil bei Auftraggebern
Viele Auftraggeber – insbesondere bei öffentlichen Projekten – verlangen heute einen Nachweis über eine bestehende Betriebshaftpflichtversicherung. Mit einer solchen Police zeigen Sie, dass Sie verantwortungsbewusst handeln und Risiken professionell absichern. Das kann Ihnen einen klaren Vorteil bei der Auftragsvergabe verschaffen. Vertrauen und Seriosität sind heute oft genauso wichtig wie fachliche Qualität.
Abwehr unberechtigter Ansprüche
Nicht jede Schadensmeldung ist gerechtfertigt – manchmal werden Ansprüche erhoben, für die Sie gar nicht verantwortlich sind. Ihre Betriebshaftpflicht prüft im Schadensfall genau, ob die Forderungen überhaupt gerechtfertigt sind. Unberechtigte Ansprüche werden auf Ihre Kosten abgewehrt, notfalls auch vor Gericht. Das schützt nicht nur Ihr Geld, sondern auch Ihren guten Ruf als Trockenbauer.
Schutz bei Vermögensschäden Dritter
Neben Personen- und Sachschäden kann auch ein sogenannter Vermögensschaden entstehen, zum Beispiel wenn ein Bauverzug durch Ihre Arbeit zu finanziellen Verlusten beim Bauherrn führt. Solche Folgeschäden können hohe Forderungen nach sich ziehen, die ohne Versicherung schwer zu stemmen wären. Ihre Betriebshaftpflicht deckt auch diese indirekten Schäden zuverlässig ab. Damit sind Sie umfassend geschützt – selbst über den reinen handwerklichen Bereich hinaus.
Sicherheit für Ihre Mitarbeiter
Wenn Sie Angestellte beschäftigen, können auch deren Fehler zu Schäden führen, für die Ihr Unternehmen haftet. Die Betriebshaftpflichtversicherung schützt nicht nur Sie persönlich, sondern auch Ihre Mitarbeiter während der Arbeit. Das gibt Ihnen als Unternehmer ein gutes Gefühl und stärkt das Vertrauen innerhalb Ihres Teams. Ihre Mitarbeiter wissen: Auch im Schadensfall steht der Betrieb hinter ihnen.
Beschädigung von Leitungen und Installationen
Beim Bohren oder Montieren kann es schnell passieren, dass eine Wasserleitung, ein Stromkabel oder eine Heizungsleitung beschädigt wird. Solche Schäden verursachen nicht nur Reparaturkosten, sondern oft auch teure Folgeschäden wie Wasserschäden oder Stromausfälle. Der Bauherr oder Eigentümer verlangt dann Schadensersatz. Die Betriebshaftpflicht übernimmt sowohl die Reparaturkosten als auch die daraus entstehenden weiteren Schäden.

Beschädigung von Böden, Wänden oder bestehenden Bauteilen
Beim Transport oder der Montage von Bauelementen können versehentlich Fliesen zerkratzt, frisch gestrichene Wände beschädigt oder Fensterrahmen eingedrückt werden. Gerade in fertiggestellten oder genutzten Gebäuden ist die Gefahr solcher Sachschäden hoch. Solche Schäden führen schnell zu teuren Forderungen seitens der Bauherren oder Eigentümer. Die Betriebshaftpflicht schützt Sie vor den finanziellen Folgen und kümmert sich um die Schadensregulierung.

Personenschäden durch Baustellenunfälle
Ein Kunde oder ein anderer Handwerker kann über herumliegendes Material oder Werkzeug stolpern und sich verletzen. Auch herabfallende Bauteile oder unsachgemäß gesicherte Baustellenbereiche können schwere Verletzungen verursachen. Für Arztkosten, Verdienstausfälle und Schmerzensgeld haften Sie als Unternehmer. Ihre Betriebshaftpflichtversicherung übernimmt diese Kosten und schützt Sie vor langwierigen rechtlichen Auseinandersetzungen.

Schäden durch fehlerhafte Arbeiten
Wird eine Trockenbauwand falsch montiert, kann sie einstürzen oder andere Bauteile beschädigen. Auch spätere Rissbildungen oder Schallprobleme aufgrund mangelhafter Ausführung können Schadenersatzforderungen nach sich ziehen. Solche Mängel können erst nach Wochen oder Monaten auffallen. Eine passende Betriebshaftpflicht sichert Sie auch bei solchen Fehlern umfassend ab.

Schäden an gemieteten Maschinen oder Räumlichkeiten
Wenn Sie Baumaschinen oder Lagerflächen mieten, haften Sie für Schäden, die während der Nutzung entstehen. Ein umgestoßener Bauaufzug oder ein beschädigter Mietcontainer kann hohe Kosten verursachen. Ohne Versicherung müssten Sie für Reparaturen oder Ersatz selbst aufkommen. Ihre Betriebshaftpflicht deckt in der Regel auch Schäden an gemieteten Sachen ab.

Folgeschäden bei Bauverzögerungen
Ein Fehler bei Ihrer Arbeit kann zu Verzögerungen auf der gesamten Baustelle führen. Daraus entstehen für den Bauherrn häufig zusätzliche Kosten, etwa für verlängerte Mietzeiten, Handwerkerverzögerungen oder Vertragsstrafen. Solche finanziellen Folgeschäden können schnell sehr hoch werden. Die Betriebshaftpflicht sichert Sie – je nach Vereinbarung – auch bei solchen Vermögensschäden ab.

Umweltschäden durch Baustellenarbeiten
Beim Arbeiten mit Farben, Klebern oder Baustoffen können gefährliche Stoffe ins Grundwasser gelangen oder den Boden verschmutzen. Auch falsche Lagerung von Materialien kann zu Umweltschäden führen. Solche Schäden ziehen oft aufwendige und teure Reinigungs- oder Sanierungsmaßnahmen nach sich. Eine moderne Betriebshaftpflichtversicherung bietet deshalb auch Schutz bei Umweltrisiken.

Kosten der Betriebshaftpflichtversicherung für Trockenbau-Unternehmen
Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung im Bereich Trockenbau hängen in erster Linie vom jährlichen Umsatz und der Unternehmensgröße ab. Je größer das Unternehmen und je umfangreicher die Bauprojekte, desto höher können auch die Versicherungsbeiträge ausfallen.
Durch eine passende Wahl der Selbstbeteiligung oder den Abschluss ergänzender Versicherungen – wie etwa einer Inhaltsversicherung für Werkzeuge, Maschinen oder Materialien – lassen sich häufig weitere Einsparungen erzielen. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot, das exakt auf die Anforderungen Ihres Trockenbaubetriebs abgestimmt ist.
Jahresumsatz des Betriebes (als Berechnungsgrundlage) | 100.000 € |
Selbstbeteiligung | 1.000 € |
Errechneter Jahresbeitrag zur Versicherung | Ab 213,63 € |
Schon ab
213,63 €
Inhaltsversicherung
Diese Versicherung deckt Schäden an Ihren Werkzeugen, Maschinen und Materialien, die durch Diebstahl, Feuer, Wasser oder Vandalismus entstehen. Da Trockenbauer oft teure Ausstattungen wie Bohrmaschinen, Rigipsplatten und weitere Bauutensilien einsetzen, ist eine Inhaltsversicherung sehr sinnvoll. Sie sorgt dafür, dass Sie im Falle eines Schadens schnell wieder arbeitsfähig sind, ohne hohe Investitionen leisten zu müssen.
Unfallversicherung für Selbstständige
Als Selbstständiger im Baugewerbe sind Sie im Falle eines Unfalls nicht durch die gesetzliche Unfallversicherung abgesichert. Eine private Unfallversicherung für Selbstständige schützt Sie im Falle einer Verletzung, die Sie daran hindern könnte, zu arbeiten. Sie übernimmt Behandlungskosten, Reha-Maßnahmen und zahlt bei dauerhaften Schäden eine Invaliditätsrente.
Rechtsschutzversicherung
In der Bauindustrie kann es schnell zu rechtlichen Auseinandersetzungen kommen, sei es bei Streitigkeiten mit Auftraggebern, Subunternehmern oder im Zusammenhang mit Vertragserfüllung. Eine Rechtsschutzversicherung für Unternehmen bietet Ihnen rechtliche Unterstützung und übernimmt Anwalts- und Gerichtskosten. Sie hilft, Konflikte schnell und kostengünstig zu lösen, ohne dass Ihr Unternehmen große finanzielle Risiken eingeht.
Kfz-Versicherung für Baufahrzeuge
Wenn Sie eigene Fahrzeuge wie Transporter oder Nutzfahrzeuge für Baustellenfahrten nutzen, ist eine spezielle Kfz-Versicherung notwendig. Diese sollte auch Schäden abdecken, die durch Unfälle oder Diebstahl entstehen. Besonders auf Baustellen, wo es häufig zu engen Platzverhältnissen und hohem Verkehrsaufkommen kommt, ist dieser Versicherungsschutz wichtig.
Maschinenversicherung
Trockenbauer nutzen oft teure Maschinen wie Baumaschinen, Gerüste oder spezielle Werkzeuge. Eine Maschinenversicherung schützt Sie vor Schäden oder Verlust dieser Geräte, sei es durch Defekte oder Unfälle. Besonders bei großen oder spezialisierten Maschinen kann eine solche Versicherung sinnvoll sein, um hohe Reparatur- oder Ersatzkosten zu vermeiden.
Betriebsunterbrechungs-Versicherung
Sollte Ihr Betrieb aufgrund eines Schadens (z.B. durch Feuer, Überschwemmung oder schwere Maschinenstörungen) vorübergehend zum Stillstand kommen, kann eine Betriebsunterbrechungsversicherung die entstehenden Einkommensausfälle abdecken. Diese Versicherung sorgt dafür, dass Ihr Betrieb auch in Zeiten von unvorhergesehenen Ereignissen weiterhin liquide bleibt.
Sprechen Sie uns direkt an:

Thomas Binner
Spezialist für Berufs- und Betriebshaftpflichtversicherungen
Montag: 08:00 bis 17:00 Uhr
Dienstag: 08:00 bis 17:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 bis 17:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 bis 17:00 Uhr
Freitag: 08:00 bis 17:00 Uhr