
Betriebshaftpflicht für Elektriker
Als Elektriker tragen Sie eine hohe Verantwortung, da Fehler in der Elektroinstallation schwerwiegende Folgen haben können, wie z.B. Stromschläge, Brände oder Wasserschäden. Auf dieser Seite informieren wir Sie, worauf Sie beim Abschluss einer guten Betriebshaftpflichtversicherung achten sollten.
Gern beraten wir Sie dazu auch völlig unverbindlich im persönlichen Gespräch.
Darum die Betriebshaftpflicht für Elektriker
Als Elektriker wissen Sie, dass Ihre Arbeit mit hohen Risiken verbunden ist – Fehler bei der Installation oder Reparatur von elektrischen Anlagen können zu teuren Schäden und sogar Verletzungen führen. Eine Betriebshaftpflichtversicherung schützt Sie vor den finanziellen Folgen solcher Missgeschicke und sorgt dafür, dass Ihr Unternehmen im Falle eines Schadens nicht in Schwierigkeiten gerät. Sie übernimmt die Kosten für Schadensersatzforderungen und hilft Ihnen, Ihre Existenz langfristig abzusichern. In diesem Bereich erfahren Sie, warum eine Betriebshaftpflicht für Sie als Elektriker unverzichtbar ist und wie Sie sich effektiv schützen können.
Gern errechnen wir für Sie ein Angebot, das individuell auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtet ist. Nehmen Sie dazu einfach jetzt Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns schon darauf Sie völlig unverbindlich beraten zu dürfen.
Inhaltsübersicht
Schutz vor Sachschäden
Bei Ihrer Arbeit kann es schnell passieren, dass Sie versehentlich ein Gerät, eine Maschine oder sogar Teile eines Gebäudes beschädigen. Ein kleiner Fehler in der Verkabelung kann einen Kurzschluss auslösen und teure Schäden verursachen. Ohne Versicherung müssten Sie die Kosten für Reparaturen oder den Ersatz selbst tragen – das kann sehr teuer werden. Mit einer Betriebshaftpflicht sind Sie abgesichert und müssen sich keine Sorgen um solche finanziellen Belastungen machen.
Absicherung bei Personenschäden
Als Elektriker tragen Sie eine große Verantwortung, denn ein falsch installierter Stromkreis kann lebensgefährlich sein. Falls ein Kunde oder ein Mitarbeiter durch Ihre Arbeit einen Stromschlag erleidet, können hohe Behandlungskosten und Schmerzensgeldforderungen auf Sie zukommen. Ohne Versicherung müssten Sie diese Kosten selbst zahlen, was schnell Ihre Existenz bedrohen kann. Die Betriebshaftpflicht übernimmt solche Schäden und schützt Sie vor finanziellen Risiken.
Schutz vor Folgeschäden und Betriebsausfällen
Ein fehlerhafter Einbau oder eine falsch installierte Sicherung kann dazu führen, dass ein Betrieb stillsteht. Wenn beispielsweise eine Produktionsmaschine aufgrund eines Montagefehlers ausfällt, kann der Kunde Schadenersatz für den Produktionsausfall fordern. Diese Forderungen können immense Summen erreichen und Ihr Unternehmen in finanzielle Schwierigkeiten bringen. Mit einer Betriebshaftpflichtversicherung sind Sie vor solchen Ansprüchen geschützt und können weiterhin beruhigt arbeiten.
Rechtlicher Beistand bei Schadenersatzforderungen
Nicht jede Schadensersatzforderung ist berechtigt – doch ohne Versicherung müssten Sie sich selbst juristisch verteidigen. Ihre Betriebshaftpflicht prüft, ob die Forderung gerechtfertigt ist, und übernimmt im Zweifel auch die Kosten für einen Rechtsstreit. So sparen Sie Zeit, Geld und Nerven, da Sie sich nicht selbst um Anwälte oder Gerichtsverfahren kümmern müssen. Außerdem verhindert die Versicherung, dass unberechtigte Forderungen Sie in finanzielle Schwierigkeiten bringen.
Vertrauen und Professionalität gegenüber Kunden
Viele Auftraggeber, insbesondere größere Unternehmen, verlangen den Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung. Diese zeigt, dass Sie professionell arbeiten und für Schäden geradestehen können. Das schafft Vertrauen und kann Ihnen helfen, mehr Aufträge zu erhalten. Zudem kann eine bestehende Versicherung bei Ausschreibungen oder Partnerschaften ein entscheidender Vorteil sein.
Schutz vor finanziellen Engpässen und Existenzbedrohung
Ein einziger großer Schadensfall kann schnell hohe Kosten verursachen, die Sie ohne Versicherung selbst tragen müssten. Besonders für selbstständige Elektriker oder kleine Betriebe kann das existenzbedrohend sein, da Rücklagen oft nicht ausreichen, um teure Schadensersatzforderungen zu begleichen. Die Betriebshaftpflichtversicherung schützt Sie vor solchen finanziellen Engpässen, indem sie die Kosten übernimmt.
1
Kurzschluss mit Brandschaden
Sie haben in einem Bürogebäude eine neue Sicherung installiert, doch durch eine fehlerhafte Verkabelung entsteht ein Kurzschluss. Dieser löst einen Schwelbrand aus, der mehrere Büroräume beschädigt. Möbel, Computer und wichtige Akten werden zerstört. Der Schaden beläuft sich auf über 250.000 Euro. Ihre Betriebshaftpflicht übernimmt die Kosten für den Wiederaufbau und die beschädigte Einrichtung.

2
Stromschlag beim Kunden
Während Sie eine Steckdose in einem Privathaushalt warten, übersehen Sie eine fehlerhafte Erdung. Der Hausbesitzer bekommt beim Einschalten eines Geräts einen Stromschlag und muss ins Krankenhaus. Er fordert Schadensersatz für Behandlungskosten und Schmerzensgeld. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 35.000 Euro. Ihre Versicherung übernimmt den Schaden und schützt Sie vor finanziellen Folgen.

3
Defekte Beleuchtung verursacht Produktionsausfall
Sie tauschen in einer Produktionshalle eine defekte Beleuchtungsanlage aus. Nach einigen Tagen fällt die neue Beleuchtung komplett aus, weil eine fehlerhafte Verbindung besteht. Die Produktion steht 12 Stunden still, und das Unternehmen verlangt Schadenersatz in Höhe von 50.000 Euro. Ohne Versicherung müssten Sie diese Kosten selbst tragen. Ihre Betriebshaftpflicht übernimmt den entstandenen Schaden.

4
Bohrschaden in einer Wand mit Wasserleitung
Beim Bohren für eine neue Verteilerbox treffen Sie versehentlich eine Wasserleitung. Die Leitung platzt, und es entsteht ein Wasserschaden in mehreren Büroräumen. Möbel, Fußböden und Wände müssen saniert werden – die Kosten liegen bei über 20.000 Euro. Der Kunde fordert eine vollständige Erstattung der Reparaturkosten. Dank Ihrer Betriebshaftpflicht werden die Kosten übernommen.

5
Fehlerhafte Solaranlage führt zu Überspannungsschaden
Sie installieren eine neue Photovoltaikanlage auf einem Wohnhaus. Aufgrund eines Verkabelungsfehlers kommt es zu einer Überspannung, die mehrere Haushaltsgeräte wie Fernseher, Kühlschrank und Computer beschädigt. Der Kunde fordert Ersatz für die zerstörten Geräte in Höhe von 18.000 Euro. Ohne Versicherung müssten Sie diesen Betrag selbst zahlen. Ihre Betriebshaftpflicht übernimmt den Schaden für Sie.

6
Türsprechanlage außer Betrieb gesetzt
Bei der Modernisierung eines Mehrfamilienhauses beschädigen Sie unbeabsichtigt die Verkabelung der Türsprechanlage. Die Sprechanlage fällt für mehrere Wochen aus, und die Hausverwaltung fordert eine Entschädigung. Die Reparaturkosten und die Entschädigung für die Mieter summieren sich auf 7.500 Euro. Ohne Versicherung müssten Sie diese Kosten selbst übernehmen. Ihre Betriebshaftpflicht schützt Sie vor dieser finanziellen Belastung.

7
Verkehrsunfall durch herumliegendes Werkzeug
Auf einer Baustelle lassen Sie ein Verlängerungskabel über einen Gehweg liegen. Ein Radfahrer übersieht das Kabel, stürzt und verletzt sich schwer am Arm. Er verlangt Schadensersatz für Behandlungskosten und Schmerzensgeld in Höhe von 28.000 Euro. Ohne Versicherung könnte dies Ihre Existenz gefährden. Ihre Betriebshaftpflicht übernimmt die Kosten.

8
Falsche Netzwerkinstallation verursacht Datenverlust
Sie installieren ein neues Netzwerk in einem Bürogebäude. Durch einen Verkabelungsfehler kommt es zu einem Kurzschluss in der Serveranlage, wodurch wichtige Daten gelöscht werden. Der Kunde verlangt 40.000 Euro für die Datenwiederherstellung und den Arbeitsausfall. Ohne Versicherung wären Sie mit dieser hohen Forderung konfrontiert. Ihre Betriebshaftpflicht übernimmt den Schaden und sichert Ihr Unternehmen ab.

9
Falsche Absicherung eines Baustromkastens
Sie installieren einen Baustromkasten für eine Großbaustelle, sichern diesen jedoch nicht richtig ab. Durch einen Windstoß kippt der Kasten um und beschädigt einen geparkten LKW. Der Bauunternehmer fordert 15.000 Euro für die Reparatur. Ohne Betriebshaftpflicht müssten Sie diesen Betrag selbst aufbringen. Ihre Versicherung übernimmt den Schaden für Sie.

10
Herunterfallende Lampe trifft Kunden
Während Sie eine Deckenlampe in einem Geschäft montieren, löst sich eine Befestigung, und die Lampe fällt herab. Ein Kunde wird am Kopf getroffen, erleidet eine Platzwunde und eine Gehirnerschütterung. Er fordert Schadensersatz für medizinische Kosten und Verdienstausfall in Höhe von 22.000 Euro. Ohne Versicherung könnte diese Forderung Sie stark belasten. Ihre Betriebshaftpflicht übernimmt die Kosten und schützt Sie vor finanziellen Konsequenzen.

Kosten der Betriebshaftpflichtversicherung für Elektriker
Die Höhe der Beiträge für eine Betriebshaftpflichtversicherung für Elektriker hängt in erster Linie vom Jahresumsatz Ihres Unternehmens ab. Ein höherer Umsatz bedeutet für den Versicherer ein größeres Risiko, weshalb die Prämien entsprechend steigen können.
Sie haben jedoch die Möglichkeit, durch eine höhere Selbstbeteiligung die Versicherungsbeiträge zu senken. Die Selbstbeteiligung ist der Betrag, den Sie im Schadensfall selbst übernehmen, bevor die Versicherung die restlichen Kosten trägt. Je höher dieser Eigenanteil, desto niedriger fallen die monatlichen oder jährlichen Versicherungsprämien aus.
Die genaue Beitragshöhe richtet sich nach verschiedenen individuellen Faktoren. Dazu zählen unter anderem Ihre spezifischen Tätigkeiten, die Anzahl Ihrer Mitarbeiter, der Umfang der abzusichernden Risiken sowie die Region, in der Sie tätig sind.
Jahresumsatz des Betriebes (als Berechnungsgrundlage) | 100.000 € |
Selbstbeteiligung | 1.000 € |
Errechneter Jahresbeitrag zur Versicherung | Ab 213,63 € |
Schon ab
213,63 €
Sprechen Sie uns direkt an:

Thomas Binner
Spezialist für Berufs- und Betriebshaftpflichtversicherungen
Montag: 08:00 bis 17:00 Uhr
Dienstag: 08:00 bis 17:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 bis 17:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 bis 17:00 Uhr
Freitag: 08:00 bis 17:00 Uhr